Baumharze können auf unterschiedlichste Art und Weise gewonnen werden - wir wenden die Lebenharzung (das "Pechen") an.
Die Pecherei ist ein nahezu ausgestorbenes Handwerk, wir wollen dieses Handwerk mit all seinem Wissen, seinen Arbeitspraktiken, Werkzeugen und Harzprodukten am Leben erhalten bzw wiederbeleben.
Die Lebendharzung an der in Niederösterreich heimischen Schwarzkiefer schadet dem Baum selbst nicht, es wird ein naturreines Harz für die Weiterverarbeitung zu Salben und Ölen gewonnen.
Die Harzgewinnung erfolgt draußen im Wald, das Verständnis der Natur und des Baumes in Abhängigkeit der Jahreszeit und der Witterung ist dafür unabdingbar.
(Bild: H.Grünn, Die Pecher)
Ich bin in Mödling geboren und aufgewachsen und habe nahezu jede freie Minute im Wald, meist im Schwarzkiefernwald, verbracht. Dort fühle ich mich bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit zu Hause. Als Kind habe ich immer von einem Arbeitsplatz im Wald geträumt, fasziniert vom Geruch der Bäume, vom Rauschen des Windes in den Bäumen, von deren unterschiedlichsten Wuchsformen und Rindenmustern.
Nun ja, aus meinem Kindheitstraum wurde zumindest ein Arbeitsplatz für mein Hobby: das Pechen.
Mit dem Kiefernpech kann ich mir ein Stück des Waldes mit nach Hause nehmen. Beim Salbenkochen riecht das ganze Haus nach Harz, nach Wald.
Eine Motivation aus dem Kiefernpech Salben und Öle herzustellen sind natürlich auch die vielen positiven Rückmeldungen unserer Freunde und Verwandten, die die Wirkung des Harzes am eigenen Körper erfahren und uns darüber berichten.
...und meine lieben Kinderlein unterstützen mich: wenn es um EDV und Technik geht ists der Tobias, wenn es um das Pechen geht mehr der Johannes.
Christoph,
Johannes und
Tobias Scharsching
scharsching@gmx.at
Tel: 0664/6122195
Wir pechen in Mödling und in der Hinterbrühl,
Österreich
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com